- 15+ Tarife im Preis- und Leistungsvergleich
- Standalone Tarife - ohne teure Vermieter-Rechtsschutz

Mietnomaden
Entsorgung
Schädlings-bekämpfung
Renovierungs- & Sanierungskosten
Sachschäden
Mietausfall
Markus Mayer
30.06.2025
Vermittlung einer Jagd-Haftpflicht. Einfache Bedienung der Oberfläche und unkomplizierter Mailverkehr. Empfehlenswert!
A. (Anke)
24.03.2025
Antragsprozess und Dokumentation so wie man es sich heute wünscht, schnelle Policierung, sehr gute Versicherungsbedingungen, Fragen wurden binnen Stunden vom Versicherungsmakler Vonk sehr detailliert und absolut zufriedenstellend beantwortet, klare Empfehlung: TOP Preis-Leistungsverhältnis !
Marcus
23.05.2025
Super schneller und guter Service. Thema zur vollen Zufriedenheit abgearbeitet.
Turkijan T'ks Kovaci
31.05.2025
Super 👍🏻 bin soweit höchst zufrieden 😁
Ho Kra
14.03.2025
Erläuterungen, Darstellung und Information übersichtlich und prägnant. Angebot das derzeit günstigste.
- Online Vergleich
- 15+ Tarife
- Kostenlos & unverbindlich
Hohe Kundenzufriedenheit seit über 15+ Jahren
Innerhalb weniger Minuten Versicherung berechnen, vergleichen und abschließen.
Sicherere Bearbeitung dank 256-Bit Verschlüsselung
Bei jedem Abschluss, haben Sie eine 14-tägige Geld-zurück-Garantie
Mietausfallversicherung - Schutz vor Zahlungsausfällen & Mietnomaden
Mietnomaden und ausbleibende Mietzahlungen sind ein wachsendes Risiko für Vermieter. Laut Haus & Grund gibt es jährlich rund 15.000 Fälle, bei denen Mieter die Wohnung verwahrlost hinterlassen und keine Miete mehr zahlen - mit durchschnittlichen Schäden von bis zu 20.000 € pro Fall.
Um Vermieter vor solchen finanziellen Belastungen zu schützen, bieten mittlerweile mehrere Versicherer spezielle Mietausfallversicherungen an. Diese decken nicht nur entgangene Mieteinnahmen ab, sondern übernehmen - je nach Tarif - auch Sachschäden, Renovierungskosten und Nutzungsentschädigungen.
Am besten vergleichen Sie direkt mit unserem eigens entwickelten Vergleichsrechner, wo Sie innerhalb weniger Minuten den besten Tarif für sich finden und abschließen können.
Was ist eine Mietausfallversicherung?
Einen säumigen Mieter zu kündigen und rechtlich aus der Wohnung zu bekommen, kann Monate dauern - und wenn dann noch Vandalismusschäden hinzukommen, wird der finanzielle Schaden schnell enorm. Besonders kritisch ist das, wenn Sie auf die Mieteinnahmen angewiesen sind, z. B. zur Finanzierung der Immobilie oder weil die Mietzahlung fest zur Altersvorsorge eingerechnet ist. Eine Mietausfallversicherung schützt Vermieter, wenn Mieter ihre Miete nicht zahlen oder die Wohnung beschädigen.
Absicherung gegen Mietausfall
Die Mietausfallversicherung greift, sobald Ihr Mieter die Zahlungen einstellt - sei es aufgrund von Zahlungsunwilligkeit, Insolvenz, Jobverlust oder anderer Gründe. Sie sichert Ihre laufenden Einnahmen und bewahrt Sie so vor Liquiditätsengpässen.
Absicherung gegen Sachschäden
Neben dem Schutz vor Mietausfall decken viele Tarife auch Sachschäden durch Mieter ab. Das umfasst z. B. zerstörte Böden, beschädigte Wände oder zurückgelassenen Müll. Mit dieser Zusatzoption sichern sich Vermieter nicht nur gegen entgangene Mieteinnahmen ab, sondern auch gegen unerwartete Renovierungs- und Sanierungskosten.
Mietausfallversicherung: Welche Leistungen sind versichert?
Die Mietausfallversicherung bietet in der Regel Schutz in zwei Bereichen: Mietausfall und Sachschäden, die durch den Mieter verursacht wurden. Je nach Tarif unterscheiden sich die genauen Leistungen und Bedingungen. Im Folgenden ein Überblick über typische Leistungen:
Mietausfall
Übernahme der Mietrückstände
Wenn der Mieter seine Miete nicht oder nur teilweise zahlt, übernimmt die Versicherung - nach Abzug der vertraglich vereinbarten Selbstbeteiligung - die offenen Mietforderungen.
Übernahme der Nebenkosten
Auch nicht gezahlte Nebenkosten werden von vielen Tarifen übernommen, wenn sie Bestandteil des Mietvertrags sind. Damit sind Vermieter auch bei ausbleibenden Nebenkostenabrechnungen finanziell abgesichert.
Nutzungsentschädigung nach Kündigung
Zieht der Mieter trotz Kündigung nicht aus, steht dem Vermieter eine sogenannte Nutzungsentschädigung zu - diese wird durch die Versicherung abgedeckt. Sie ersetzt die entgangene Miete für die Zeit, in der die Wohnung weiterhin unrechtmäßig genutzt wird.
Mietausfall während Renovierung nach Auszug
Nach einem Schaden oder einem Problemfall muss die Wohnung oft renoviert werden, bevor sie erneut vermietet werden kann. Die Versicherung erstattet in vielen Fällen die ausfallende Miete für bis zu zwei Monate während dieser Übergangszeit.
Sachschäden
Zerstörung, Beschädigung, Abhandenkommen
Wenn Mieter Inventar, Einbauten oder die Wohnung beschädigen oder Gegenstände verschwinden, ersetzt die Versicherung den entstandenen Schaden. Dies umfasst sowohl grobe Beschädigungen als auch komplette Zerstörung.
Kosten Ermittlung & Feststellung des Schadens
Die Feststellung eines Schadens erfordert oft Gutachter oder Dokumentationen - diese Kosten sind in vielen Tarifen mitversichert und werden übernommen, damit der Vermieter nicht auf ihnen sitzen bleibt.
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Nach umfangreichen Schäden (z. B. durch Verwahrlosung) entstehen häufig zusätzliche Kosten für das Aufräumen oder Entfernen zerstörter Einbauten. Auch diese Kostenposition wird im Rahmen vieler Policen erstattet.
Reinigungs- & Renovierungskosten
Professionelle Reinigung, Malerarbeiten oder das Wiederherstellen beschädigter Bereiche sind teuer - Mietausfallversicherungen übernehmen diese Kosten, sofern sie auf Schäden durch den Mieter zurückzuführen sind.
Desinfektion / Schädlingsbekämpfung
Insbesondere bei Verwahrlosung kommt es oft zu hygienischen Problemen. Die Versicherung übernimmt in vielen Fällen auch die Kosten für Desinfektionsmaßnahmen oder die Schädlingsbekämpfung durch Fachfirmen.
Steigende Mietausfälle und Mietnomaden: Daten & Fakten
Mietausfälle werden für Vermieter zunehmend zum finanziellen Risiko. Aktuelle Zahlen von Haus & Grund zeigen:
- Jährliche Mietausfälle in Deutschland: rund 15.000 Fälle
- Vorsätzliche Zahlungsverweigerung: ca. 600.000 Fälle pro Jahr
Die versteckten Kosten: Nicht nur Mietausfall
Mietnomaden verursachen oft zusätzlich:
- Sachschäden (Durchschnitt: 10.000-25.000 € pro Fall)
- Gerichts- und Räumungskosten
- Verfahrensdauer von 1-2 Jahren - ein enormes finanzielles Risiko!
Wann lohnt sich eine Mietausfallversicherung?
Eine Mietausfallversicherung lohnt sich besonders für Vermieter, die auf regelmäßige Mieteinnahmen angewiesen sind - zum Beispiel zur Finanzierung eines Immobilienkredits oder zur Sicherung ihres Einkommens im Alter. Auch Eigentümer mehrerer Mietobjekte oder solcher mit höherem Mietniveau tragen ein größeres finanzielles Risiko bei Mietausfällen und sollten über einen entsprechenden Schutz nachdenken.
Besonders sinnvoll ist die Versicherung, wenn das Mietverhältnis mit unbekannten oder schwer einschätzbaren Mietern besteht - etwa bei Neuvermietungen, möblierten Wohnungen oder bei längerer Abwesenheit des Vermieters. In Regionen mit angespanntem Wohnungsmarkt oder hoher Fluktuation kann die Wahrscheinlichkeit für Zahlungsausfälle oder Mietnomadentum steigen.
Kurz gesagt: Je größer das potenzielle Risiko für Mietausfälle oder Sachschäden, desto eher lohnt sich der Abschluss einer Mietausfallversicherung.
Mietausfallversicherung: Was kostet sie?
Die Kosten für eine Mietausfallversicherung richten sich in erster Linie nach der Anzahl der vermieteten Wohneinheiten sowie danach, ob zusätzlich zum reinen Mietausfallschutz auch Sachschäden durch den Mieter mitversichert werden sollen. Weitere Faktoren wie die Lage spielen bei der Beitragsberechnung in der Regel keine Rolle.
Für eine einzelne Wohneinheit liegen die Beiträge meist zwischen 800 € und 250 € pro Jahr - je nachdem, ob es sich um einen reinen Mietausfallschutz oder ein erweiterten Tarif inklusive Sachschäden handelt. Die Prämien steigen entsprechend bei mehreren vermieteten Einheiten.
Da sich Tarife und Leistungen von Anbieter zu Anbieter unterscheiden, lohnt sich ein Vergleich.
Mietausfallversicherung: Schadenbeispiel
Ein Vermieter in Köln vermietet seine Eigentumswohnung für 950 € monatlich. Zunächst verläuft alles problemlos - die Miete kommt pünktlich, der Mieter wirkt zuverlässig. Doch plötzlich bleibt die Zahlung aus. Mehrere Mahnungen bleiben unbeantwortet, der Mieter ist nicht mehr erreichbar und hat die Wohnung stillschweigend verlassen.
Zurück bleibt eine verwahrloste Wohnung mit erheblichen Schäden: Wände beschmiert, Böden beschädigt, Einbauten fehlen. Der Vermieter steht nun nicht nur vor einem Mietausfall von mehreren Tausend Euro, sondern muss auch für umfangreiche Renovierungsmaßnahmen und Aufräumarbeiten aufkommen. Gesamtschaden: über 15.000 € - und das ohne Gewähr, jemals etwas davon zurückzubekommen.
Mit einer Mietausfallversicherung sähe die Situation anders aus: Je nach Tarif würde die Versicherung die offenen Mieten erstatten und die Kosten für die Instandsetzung sowie weitere Sachschäden übernehmen. Auch Ausfälle während der Renovierungszeit können abgesichert sein.
Unser Mietausfallversicherung Vergleich
Nicht jede Mietausfallversicherung ist gleich, deshalb haben wir einen Mietausfallversicherung-Vergleich entwickelt, der Ihnen dabei hilft, schnell und unkompliziert den passenden Tarif für Ihre Immobilie zu finden.
In unserem Vergleichsrechner können Sie:
- zwischen reinen Mietausfall-Tarifen und solchen inkl. Sachschadendeckung wählen,
- die Anzahl der vermieteten Wohneinheiten angeben,
- Angebote mehrerer Versicherer direkt gegenüberstellen,
- und den gewünschten Tarif sofort online beantragen.
Jetzt vergleichen: Zum Mietausfall-Vergleichsrechner